
Warum gute Beleuchtung entscheidend ist
Viele unterschätzen die Bedeutung der korrekten Leuchten am Fahrzeug, bis ein Defekt auftritt und die Sicht eingeschränkt ist. Ein modernes Fahrzeug ist jedoch ohne funktionierende Beleuchtung nicht verkehrssicher. Für jeden Fahrer und alle Verkehrsteilnehmer gilt: Nur mit funktionierendem Licht lassen sich Gefahren rechtzeitig erkennen. Ob Abblendlicht, Fernlicht oder Standlicht – jede Beleuchtung am Fahrzeug erfüllt eine klare Funktion. Bei Dunkelheit, Dämmerung oder Regen müssen die Scheinwerfer rechtzeitig eingeschaltet werden, um auf der Straße eine sichere Sicht auf die Fahrbahn zu gewährleisten. In jedem Fall gilt: Wer die Regel missachtet, bringt sich und andere in Gefahr.
Überblick: Arten der Auto-Beleuchtung

Scheinwerfer
Hierzu gehören Abblendlicht und Fernlicht, die für die Ausleuchtung der Fahrbahn verantwortlich sind. Während das Abblendlicht die Fahrbahn in einer Reichweite von etwa 50 Metern ausleuchtet, ermöglicht das Fernlicht eine deutlich größere Sichtweite – allerdings nur, wenn kein Gegenverkehr vorhanden ist.

Abblendlicht
Standard bei Nacht oder eingeschränkten Sichtverhältnissen wie leichtem Regen. Es sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn, ohne den Gegenverkehr zu blenden. Jeder Fahrer sollte regelmäßig überprüfen, ob das Abblendlicht korrekt funktioniert.

Tagfahrlicht
Am Tag aktiv, damit andere Verkehrsteilnehmer ein Auto rechtzeitig erkennen. Bei Nebel oder Dunkelheit müssen Fahrer dennoch das Abblendlicht einschalten, um die Sicht zu verbessern.
Standlicht
Macht ein Kfz im Stand sichtbar. Besonders in Ortschaften oder an schlecht beleuchteten Straßen ist es eine wichtige Ergänzung.
Blinker und Blinklichter
Signalisieren Richtungswechsel. Kaputt sollten sie sofort ersetzt werden, da sie eine wichtige Funktion im Verkehr haben.
Bremslichter
Machen klar sichtbar, wenn ein Fahrzeug abbremst oder steht. Sie gehören zu den wichtigsten Leuchten für die Sicherheit.

Fernlicht
Ideal auf unbeleuchteten Straßen ohne Gegenverkehr. Es erhöht die Sichtweite erheblich, darf aber nur eingeschaltet werden, wenn niemand geblendet wird. Im Fall von Verkehr muss es sofort wieder ausgeschaltet werden. Moderne Scheinwerfer übernehmen dieses Schalten automatisch. Das zusätzliche Licht verschafft Sicherheit, darf aber nicht zum Blenden anderer Verkehrsteilnehmer führen.

Nebelscheinwerfer & Nebelschlussleuchte
Dürfen nur bei Nebel oder Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden. Sie erhöhen die Lichtleistung und helfen, das Kfz für andere besser erkennbar zu machen. Wichtig! Müssen aber auf der richtigen Höhe sein, damit andere Kfz-Fahrer nicht durch das Licht geblendet werden.
Technologien im Vergleich
Halogen
Xenon
LED
Laser

Grundregeln für sichere Beleuchtung
„Sehen und gesehen werden“ ist die wichtigste Regel im Straßenverkehr. Passe Deine Beleuchtung immer den Sichtverhältnissen an.
Achte auf ein korrekt eingestelltes Abblendlicht, um die Fahrbahn optimal auszuleuchten, ohne den Gegenverkehr zu blenden.
Führe regelmäßig einen Licht-Check durch: Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Bremslichter und Schlussleuchten einschalten und prüfen.
Handle sofort bei Defekten. Tausche am besten beide Scheinwerfer gleichzeitig, um gleichmäßiges Licht zu gewährleisten.
Verwende ausschließlich zugelassene Produkte und ziehe bei Bedarf die Werkstatt hinzu.
Nutze Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nur bei starkem Regen oder Nebel. Falscher Einsatz blendet andere Fahrer und ist verboten.
Welche Leuchtmittel sind erlaubt?
Zulässig sind nur geprüfte Produkte mit E-Prüfzeichen. Vorne weißes Licht, hinten rot, Blinker gelb. Retrofit-Lösungen sind erlaubt, wenn sie von Herstellern freigegeben sind.
Wie erkenne ich, dass eine Leuchte defekt ist?
Ein Ausfall zeigt sich sofort, durch ein Symbol im Cockpit oder wenn eine Leuchte nicht mehr funktioniert. Dieses Symbol kann man meiden, indem man sein Fahrzeug regelmäßig überprüfen lässt, um Probleme früh zu erkennen. Besonders bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen wie bspw. Nebel entscheidet das richtige Licht, ob Abblendlicht oder Fernlicht, über Ihre Sicherheit.
Darf ich Halogen durch LED ersetzen?
Ja, aber nur mit zulässigen Retrofit-Lampen. Diese sind modellabhängig und müssen vom Hersteller bestätigt sein.
Muss ich beide Scheinwerfer tauschen?
Ja, ein Wechsel im Paar ist empfehlenswert, um gleichmäßige Lichtverhältnisse und gute Sicht über mehrere Meter zu sichern. Unterschiedliche Leuchten können Verkehrsteilnehmer irritieren.
Was kostet eine Standard-Leuchte?
Einfache Halogen-Lampen gibt es ab ca. 10 €, Xenon kostet 40–100 €, LED-Retrofit-Sets starten ab etwa 100 €. Wer mehr Lichtleistung möchte, kann auf Premium-Produkte zurückgreifen, die für bestimmte Fahrzeuge erhältlich sind.

Mit dem Eintragen deiner E-Mail stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.