- Fahrzeugabgleich: FIN/HSN-TSN, Baujahr, Motorcode, Ausstattungsvarianten.
- Altteil mit Neuteil vergleichen: Maße, Stecker, Drehrichtung, Rillen/Bohrungen beachten.
-
Im Umfeld befindliche Anbauteile auf Verschleiß/Defekt überprüfen:
- Leitungen: Keine Risse, Knicke oder Undichtigkeiten.
- Dichtflächen: Sauber und ohne Schäden.
- Gewinde: Sauber und nicht defekt.
- Korrosion: Rost oder Abnutzung vorhanden?
- Werkzeug: Richtiges Werkzeug vorhanden?
- Prüfen, ob Anlernen, Codieren oder Kalibrieren nötig ist (z. B. Sensorik, Lenkung, Bremsen, ADAS-Systeme).
- Verbrauchsmaterial: Neue Schrauben/Dehnschrauben, Dichtungen, O-Ringe, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Öl/ATF.
- Sicherheitsaspekte: Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, Batterie ggf. abklemmen.
- Dokumentation: Service-/Reparaturleitfaden oder Herstellerangaben bereithalten.

Einbauhinweise
Wir wollen ehrlich sein. Am liebsten würden wir Dir schon heute zu jedem Pkw-Ersatzteil in unserem Sortiment eine mehrsprachige Einbauanleitung bereitstellen. Das können wir leider (noch) nicht, appellieren aber stetig und mit Nachdruck an die herstellende Industrie, diese Datenstruktur sukzessive aufzubauen und verfügbar zu machen. Nur zu gut können wir uns vorstellen, wie sehr Dir das helfen würde.
Wie Du weißt, ist bei Pkw-Ersatzteilen ein fachmännischer Einbau vorausgesetzt – zu Deiner eigenen Sicherheit. Solltest Du also weder ein erfahrener Schrauber noch ein ausgebildeter Kfz-Techniker sein, bitten wir Dich, die Werkstatt Deines Vertrauens aufzusuchen.
Grundsatz: Bei Pkw-Ersatzteilen ist ein fachmännischer Einbau gesetzliche Pflicht – in erster Linie zu Deiner Sicherheit und aus Gründen der Gewährleistung und Produkthaftung. Wenn Du kein erfahrener Schrauber oder ausgewiesener Kfz-Profi bist, suche bitte die Werkstatt Deines Vertrauens auf.


2. Während des Einbaus: Best Practices
- Sauberkeit first: Arbeitsfläche sauber und geordnet halten
- Drehmomente einhalten: Werte vom Hersteller übernehmen, Reihenfolge beachten, Winkel genau anziehen.
- Schläuche und Leitungen: Scheuerstellen und Knickradien vermeiden, Clips verwenden.
- Elektrik prüfen: Stecker fest einrasten und auf Dichtigkeit.
- Paarweise ersetzen: (z. B. bei Bremsen/Dämpfern)
- Ergänzung: Ersatzteil nicht mit voller Gewalt montieren

3. Nach dem Einbau: Funktions- & Sicherheitscheck
- Elektronische System ggf. anlernen (z. B. Drosselklappe, Sensoren etc).
- Auf Dichtigkeit überprüfen (Öl, Kühlmittel, Kraftstoff, Unterdruck)
- Nach Einbau: alles anschauen und auf Funktionalität prüfen.
- Risiko:Wenn die Rückstellung der Serviceanzeige falsch erfolgt, kann dies die langfristige Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen oder sogar zu Problemen führen

Beispiele: Typische Zusatzarbeiten je Baugruppe
- Bremsanlage: Führungen reinigen/fetten, Kolbenrückstellung korrekt, Bremsflüssigkeit/Entlüftung.
- Sensorik/Elektrik: Massepunkte prüfen, Spannungsversorgung, Fehlerspeicher nach Montage löschen.
- Getriebeteile: Ölstand korrekt prüfen
- Abgasanlage: Dichtungen, Aufhängungen und Schellen erneuern
Dokumentation & Gewährleistung
- Aufbewahren: Kaufbeleg, Montage-/Prüfprotokoll, Fotos der Montage/Dichtflächen/Stecker, Messwerte (z. B. Widerstand, Druck), Ausleseprotokoll OBD.
- Warum? Beschleunigt Reklamationen und schützt Deine Gewährleistungsansprüche.
- Nur zulässige Produkte verwenden und Montagevorgaben einhalten, sonst droht Verlust von Ansprüchen.
- Einbauanleitung durchlesen und Warnhinweise beachten!

Kfz-Fachberatung & Support
Du brauchst Hilfe? Unsere ausgebildeten Fachberater sind für Dich da – vor, während und nach dem Einbau.
Kontakt: Telefon & E-Mail
Leistungen: Teile-Match auf Basis FIN/HSN-TSN, Einbauhinweise, Drehmomente/Anzugsreihen (falls verfügbar), Hinweise zu Anlernen/Kalibrierung, Tool-Empfehlungen und vieles mehr.
SLA: Erste Einschätzung noch am selben Werktag, komplexe Fälle i.d.R. < 10 h (ggfs. nach Rücksprache mit dem Teilehersteller).
FAQ – Schnell & einfach erklärt
Brauche ich für Teil X eine Codierung/Kalibrierung?
Kommt auf das Teil an (z. B. ABS-Sensoren, Lenkungen, ADAS, Einspritzung). Unsere Fachberater sagen Dir konkret, was nötig ist.
Woher bekomme ich Drehmomente/Anzugsreihen?
Wir liefern, wenn verfügbar. Alternativ Werkstattinformationssystem/Herstellerdaten nutzen.
Passt das Teil sicher zu meinem Fahrzeug?
Nutze den Fahrzeugfinder + FIN/HSN-TSN. Bei Unsicherheit: kurz bei uns melden – wir prüfen das Match.
Was, wenn nach dem Einbau eine Warnleuchte an ist?
Fehlerspeicher auslesen, Montagepunkte prüfen, ggf. Anlernen/Kalibrieren. Wenn unsicher: Support kontaktieren.
Kann ich Teile selbst einbauen?
Nur, wenn Du fachkundig bist. Sonst bitte Werkstatt – das ist sicherer und relevant für Gewährleistung.

NEWSLETTER JETZT ABONNIEREN UND VON EXKLUSIVEN AKTIONEN PROFITIEREN
Mit dem Eintragen deiner E-Mail stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.